Wann

03/07/2021    
16:00 - 17:30

Wo


Veranstaltungstyp

Eine gewaltvolle Razzia der Polizei im Stonewall Inn in der Christopher Street in New York City am 28.06.1969 resultierte in einem fünftägigen Aufstand der bis zum 03.07.1969 anhielt. Dieser Aufstand richtete sich gegen die queerfeindlichen Polizeikontrollen, die alltäglichen Übergriffe und Queerfeindlichkeit im Allgemeinen. Die Bewegung, welche den Ursprung für den Christopher Street Day bildete, beruhte vor allem auf dem Engagement Schwarzer trans Personen, welche bis heute Diskriminierung erfahren und unsichtbar gemacht werden.
Aus diesem Grund geht der Kampf um Sichtbarkeit und gegen rassistische Polzeigewalt auch heute immer noch weiter. Vor allem Schwarze und People of Colour sind weltweit und tagtäglich rassistischen Kontrollen und Gewalt ausgesetzt. Häufig endet sie tödlich, wie im Fall von Qosay Sadam Khalaf. Die Polizei ist mit ihrem staatlichem Gewaltmonopol nur eine der zahlreichen gewaltsamen Strukturen. Polizeiliche Gewalt soll und will das bestehende System verteidigen, deshalb kann die Polizei nie neutral, nie objektiv, nie unpolitisch sein.
Insbesondere queere Personen, Schwarze und People of Colour sind einer umfassenden strukturellen Gewalt ausgesetzt. Die Diskriminierung und Marginialisierung bestimmter Personengruppen ist im Kapitalismus vorausgesetzt. Dieser baut auf einem rassistischen Ausspielen von Arbeiter*innen gegeneinander, um sich selbst billige Arbeitskräfte zu garantieren. Gleichzeitig stellt ein sexistischer und heteronormativer Normalzustand unbezahlte reproduktive Care-Arbeit im Kapitalismus sicher.
Antirassistische und queere Kämpfe greifen die Grundfeste dieser Gesellschaft an, da sie den natürlichen Schein der Geschlechter- und Machtverhältnisse brüchig werden lassen. Ein System das auf Ausbeutung und Herrschaft beruht, kann auf Angriffe nur mit Gewalt reagieren. Unser Protest richtet sich daher nicht nur gegen das Symptom der Polizeigewalt, sondern gegen die Strukturen als solche.
Vor allem im Pride Monat wird die Instrumentalisierung von Regenbogenflaggen immer wieder deutlich. So fährt die Polizei, die vor 52 Jahren die Riots ausgelöst hat, heute ironischerweise in einem Regenbogen-Auto durch New York. Kapitalistische Großkonzerne wie z.B. BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen wollen queere Menschen unterstützen – allerdings nur dann, wenn „marktspezifische gesetzliche Regelungen und landesspezifische kulturelle Aspekte“ dies zuließen. So haben sie haben ihre Logos in Regenbogenfarben ausgeschmückt, jedoch ausschließlich in LGBTQIA+-„freundlichen“ Ländern. Die vermeintliche Unterstützung der LGBTQIA+-Community gilt also nur dort, wo die Konzerne sich dabei positive wirtschaftliche Effekte erhoffen und nicht da, wo es insbesondere nötig ist.
Während Großkonzerne (deren Führungsetagen i.d.R. von einer weißen und cis heteronormativen Mehrheit dominiert werden) sich für ihre „Toleranz“ feiern, ist die LGBTQIA+ Community auch in Deutschland noch alltäglich Diskriminierungen ausgesetzt.
Erst kürzlich blockierten deutsche Politiker*innen die Beschlussfindung zum Antrag „Hass und Hetze gegen LSBTI wirksam bekämpfen“, die Ergänzung des Antidiskriminierungsartikels im Grundgesetz um das Merkmal „sexuelle Identität“ und das Ersetzen des verfassungswidrigen „Transsexuellengesetzes“ durch das Selbstbestimmungsgesetz. Zudem dürfen Schwule und bisexuelle Männer in Deutschland immer noch kein Blut spenden, wenn diese innerhalb eines Jahres Sex mit einem Mann hatten.
Auch Hasskriminalität gegenüber der LGBTQIA+ community ist in Deutschland ein großes Problem. In 2020 kam es zu 782 Straftaten gegenüber der queeren Community. Die Dunkelziffer wird auf 80-90% geschätzt. Angriffe, Diskriminierungen, Beleidigungen und Pathologisierungen gehören zum Alltag vieler queerer Menschen. Laut einer Studie vermeiden 45 Prozent der Befragten oft, mit ihren Partner*innen in der Öffentlichkeit Händchen zu halten, weil sie Anfeindungen oder Gewalt befürchten.
Es geht nicht darum, die Ausbeutung bunter, vielfältiger oder queerer erscheinen zu lassen oder rassistische Polizeigewalt hinter einer Regenbogenflagge zu verstecken.
Es geht darum, auf die Missstände aufmerksam zu machen und sie zu bekämpfen. Es geht darum, den gesellschaftlichen Zuständen, die auf der Ausbeutung und auf Herabwürdigung von Menschen basieren und durch Polizeigewalt geschützt werden, ein Ende zu setzen.
Wir wollen keine Pseudosichtbarkeit und Toleranz, sondern strukturelle Veränderungen. Wir stehen an der Seite von allen, die sich auflehnen, und hinter den Protesten gegen Polizeigewalt und gewaltsame Strukturen. The first pride was a riot und der Kampf ist noch lange nicht zu Ende!

Kommt am 03.07. um 16.00 Uhr zur Demo auf dem Siggi!

/////////////////////////////

English Version

A violent police raid on the Stonewall Inn on Christopher Street in New York City on June 28, 1969 resulted in a five-day riot that lasted until July 3, 1969. This uprising was motivated by anti-queer police stops, everyday assaults, and hostility towards queerness in general. The movement that gave rise to Christopher Street Day was based primarily on the commitment of Black trans people, who continue to experience discrimination and invisibility to this day.
For this reason, the struggle for visibility and against racist police violence continues today. Especially Black people and people of color are exposed to racially motivated controls and violence worldwide and on a daily basis – often ending fatally, as in the case of Qosay Sadam Khalaf. The police, with its state monopoly on violence, is only one of the many violent structures. Police violence is meant to defend the existing system and the police also actively want to enforce the rules of said system, therefore the police can never be neutral, never objective, never apolitical.
Especially queer people, black people and people of color are exposed to extensive structural violence. The discrimination and marginalization of certain groups of people is the basis of capitalism. It builds on a racist pitting of workers against each other in order to guarantee cheap labor. At the same time, sexist and heteronormative societal norms ensure unpaid reproductive care-work in capitalism.
Anti-racist and queer struggles attack the very foundations of this society, as they show the fragility of the natural appearance of gender and power relations. A system, which is based on exploitation and domination, can only respond to attacks one way – with violence. Our protest is therefore not only directed against the symptoms of inequality, like police violence, but against the structures as a whole.
Especially during Pride month, the instrumentalization of rainbow flags becomes visible again and again. Thus, ironically, the police who triggered the riots 52 years ago, are driving through New York in a rainbow car today. Capitalist conglomerates such as BMW, Mercedes-Benz and Volkswagen, for example, seem to want to support queer people – but only if „market-specific legal regulations and country-specific cultural aspects“ allow them to do so. Accordingly, they have changed their logos to rainbow colors, but only in LGBTQIA+ „friendly“ countries. Thus, the supposed support of the LGBTQIA+ community only applies where corporations hope to see positive economic effects in the process, and not where it is particularly needed.
While large corporations (whose executive floors are usually dominated by a white and cis heteronormative majority) celebrate themselves for their alleged “tolerance”, the LGBTQIA+ community still has to deal with discrimination every single day. This is the case everywhere, also in Germany.
Only recently, German politicians blocked the passing of a resolution on the motion „Effectively fighting hate and incitement against LGBTI“, the addition of the characteristic „sexual identity“ to the anti-discrimination article that is anchored in the constitution, and the replacement of the unconstitutional „Transsexual Act“ with the Self-Determination Act. Furthermore, gay and bisexual men in Germany are still not allowed to donate blood if they have had sex with a man within the time span of one year.
Hate crimes against the LGBTQIA+ community are also still prevalent in Germany. In 2020, there were 782 crimes against the queer community. The number of unreported cases is estimated at 80-90%. Attacks, discriminations, insults and pathologizations are part of the everyday life of many queer people. According to a study, 45% of respondents often avoid holding hands with their partners in public because they fear hostility or violence.
It’s not about making exploitation seem more colorful, diverse, or queer, or hiding racist police violence behind a rainbow flag.
It’s about drawing attention to the abuse and the fight against it. It is about putting an end to societal conditions based on the exploitation and degradation of people and its protection by police violence.
We do not want pseudo-visibility and tolerance, we want structural changes. We stand with all who rebel and we stand behind the protests against police violence and violent structures. The first pride was a riot and the struggle is far from over.